| aktuelle
termine | ausstellungen | pressespiegel | biographie | links | kontakt | mindquarters | michaela
              meissl | philosophisches
              reisebüro | 
|  hardtcover; 219 seiten edition thetis 2025, 2. überarbeitete und erweiterte auflage isbn: 978-3-200-10632-1 lerchenfelderstr. 78-80, A-1080 vienna medieninhaber und herausgeber: walter meissl e-mail: walter@mindquarters.net copyright: walter meissl graphische gestaltung: walter meissl preis: 15€ plus 3€ versandkosten zu beziehen beim autor unter: walter@mindquarters.net oder unter obiger andresse vorbemerkung in den nachfolgenden aufsätzen sind meine gedanken und über- zeugungen hinsichtlich der bildenden kunst und deren philoso- phischen und erkenntnistheoretischen implikationen dargelegt. hervorgegangen sind diese gedanken aus einer 30jährigen künstlerischen und philosophischen tätigkeit. ich gehe davon aus, dass diese überlegungen nicht bloß ausdruck meiner per- sönlichen befindlichkeiten sind, sondern einem anspruch auf allgemeingültigkeit gerecht werden. das urteil darüber wird die geschätzte leserin fällen. das vorliegende buch gliedert sich in drei abschnitte. der erste enthält zwei manifeste und fünf pamphlete, in denen ich mei- nem ärger über facetten des zeitgenössischen kunstschaffens luft mache. der zweite abschnitt diskutiert für mich relevante und grundlegende positionen ästhetischer gestaltungsstrategien. der dritte teil beschäftigt sich mit dem bild als erkenntnisprakti- scher konstante und dessen stellung zu anderen sprachformen. eine besondere rolle spielt dabei das verhältnis von geformtem material und dem dabei produzierten sinn. INHALT 1 vorbemerkung 3 günther oberhollenzer, vorwort für und gegen kunst, 2 manifeste und 5 pamphlete 7 materialhalleluja -manifest 11 lasam gründungsmanifest 15 die verkunztung 19 beliebigkeitskunst 23 blasierte arschlöcher 27 schreibtischtäterkunst und wohlstandsverwahrlosung 29 die natürlichen feinde der künstlerin teeschalengedanken 35 kunst ist unsinnig und unverständlich 47 kunst =abfall 51 das schöne in der kunst 55 unreine haut 75 die als weg bezeichneten künste am beispiel des chanoyu 79 perfektion und fehler 85 hermann nitsch und die teeschale 91 die tradition des konkreten 101 bemerkungen zu duchamps urinoir 105 zum problem der konzeptkunst 115 das knarren der tür 123 unzeitgemäße betrachtungen über die figurale kunst 127 die ontologische skulptur 131 westgedanken 133 gegen interpretation 137 recherches sur la sexualité 141 die fleischmaschine 145 die poetik eines mauervorsprungs 149 flux, weit weniger ist mehr 153 der blutige hermann 157 kunst für freie menschen 161 herr der fliegen 165 quizfrage piltdeory 171 bild und gegenstand 189 denken und gedanke 199 sprache und material 209 unzerstörbar und fragwürdig 219 biographische notiz |  hardcover, fadenbindung; 148 seiten edition thetis 2021 lerchenfelderstr. 78-80, A-1080 vienna medieninhaber und herausgeber: walter meissl e-mail: walter@mindquarters.net copyright: walter meissl graphische gestaltung: walter meissl preis: 17€ plus 3€ versandkosten zu beziehen beim autor unter: walter@mindquarters.net oder unter obiger andresse das buch befasst sich mit meinen persönlichen erfahrungen, die ich aus einer über 35 jährigen praxis in der übung der kunst des karatedo, wie sie von hanshi 10. dan isao ichikawa in der folge einer langen tradition gelehrt wurde, gewonnen habe. ich hege die nicht ganz unbegründete hoffnung, dass in diesem buch nicht bloß subjektive befindlichkeiten abgehandelt werden, sondern durchaus allgemein verbindliche ansichten zum ausdruck kommen. zu diesen erfahrungen gehören einerseits die herausragende und charismatische persönlichkeit meines lehrers und andererseits die vielfältigen implikationen dieser übung im hinblick auf kunst, philosophie und nicht zuletzt auf die dinge des alltäglichen lebens. diesen inhaltlichen schwerpunktsetzungen folgt auch der formale aufbau des buches. geschichten, theoretische reflexionen und hinweise zur praktischen übung markieren aspekte dieser kunst, die deren vielfältigkeit, deren reichtum und deren prinzipielle unabgeschlossenheit verdeutlichen sollen. inwieweit dies gelungen ist, möge die geneigte leserin selbst beurteilen. eine ganz spezielle bereicherung stellen für dieses buch die herausragenden photographien von erich reismann dar. sie vermitteln einen guten eindruck von der präsenz hanshi 10. dan isao ichikawas. inhalt 5 vorwort 9 über den beginn 15 ein widerspruch, der keiner ist 23 mokutō 29 schauen und sehen 43 dōshinkan und die kunst der wege 53 kunst und leben 58 many kinds 70 photographien von erich reismann 87 kata, das herz der übung 103 4 elemente 108 methodische unterschiede 115 wind und wetter 121 partnertraining 124 zeit und geschwindigkeit 130 gesundheit 135 biographische notizen zu hanshi isao ichikawa 137 bibliographie 141 biographie | texte online: materialhalleluja die natürlichen feinde der künstlerin wittgensteinskulptur - eine formalästhetische betrachtung des tractatus logico philosophicus über wunder kunst ist abfall die unwissenheitsakkumulation |